
Maurer schreibt

Das Hirn muss einen Saumagen haben
Das Hirn, die Post und die Moderne lautete 1995 der Titel der ersten Kolumne des österreichischen Kabarettisten Thomas Maurer in der Wiener Tageszeitung "Kurier".
Wörtlich schrieb Maurer damals: "Alleine heute...

Paradoxe Intervention
Dass der Überbringer der schlechten Nachricht sich tendenziell unbeliebt macht, ist bekannt. Es gibt aber auch den gegenteiligen Effekt, dass nämlich die Unbeliebtheit des Überbringers auf die Nachricht abfärbt.
Wobei...

Die teuerste Weinkolumne der Welt
Hm, hm, hm. Eigentlich dachten wir ja bisher, dass allzu forsches Interesse am Geldwert von Waren und Dienstleistungen ein trübes Licht auf die Kinderstube wirft, die man genossen hat.
Eigentlich...

Saft ist ein ganz besonderer Saft.
Ungewöhnlich früh begann heuer der Frühling, und entsprechend vorzeitig kamen auch die untrennbar zu ihm gehörenden Wünsche und Vorsätze: Die Fenster könnte man mal wieder putzen, bei der Gelegenheit vielleicht...

Die Reifeprüfung
Scheuba und Maurer haben zwar in der Schule offenbar nicht einmal anständig zählen gelernt, reden aber in der Bildungsdebatte natürlich trotzdem mit Wir klagen an!
Und zwar Sie. Ja, genau...

Als ich ein weißes Brett war
Grundsätzlich ist man ja, wenn im Freundeskreis Diskussionen darüber aufbranden, in welcher Kultur welche zivilisatorische Leistung erstmals vollbracht wurde, mit „China“ immer auf der sicheren Seite.
Sei es das planvolle...

Gebsen, Sig und Zieger
Es sind ja alle österreichischen Bundesländer auf ihre Weise eigenartig, aber Vorarlberg ist schon noch mal was anderes.
Das Augen- bzw. Ohrenfälligste ist natürlich der für Hinterarlberger bekanntlich nahezu undechiffrierbare...

Das mordstrumm Monstrum
Dem ganzen Unternehmen lag vermutlich von Anfang an der Wunsch zugrunde, hinterher mit vorgetäuschter Beiläufigkeit davon reden zu können: „… und unlängst hab ich jetzt endlich doch mal einen Turducken...

Subjektive Gefühle
US-Amerikaner beispielsweise sind daran gewöhnt, im Ausland regelmässig auf Pressemeldungen über die Militärstreitkräfte ihres Heimatlandes zu stossen.
Aber als Österreicher ist man auf so was natürlich wenig vorbereitet.
Daher empfand...

Als Amateuer am Amboss
Am Anfang dieser Geschichte steht ein Messer, das ich bei einem Bekannten entdeckte.
Ein merkwürdig archaisch und elaboriert zugleich anmutendes Ding mit einer zur großteils schwarzen, schmiederauen Oberfläche blitzblank kontrastierenden...

Überleben im Burgenland
Prolog
Die Idee war, wie alle großen Ideen, im Kern simpel.
Und sie erblickte, wie viele große Ideen, an einem Wirtshaustisch das Licht der Welt; ein Licht, das, wie in...

The Day The Music Died
Ich habe nichts gegen Klischees, ich erfreue mich im Gegenteil an Gelegenheiten, bei denen die Wirklichkeit ihnen überraschend entspricht, etwa als ich eine wirklich auffallend geizige Schottin kennenlernen durfte, oder...

Zucker sparen ist kein Zuckerschlecken
Ein wenig Politik und Ideologie steckten ja immer schon im Gastronomischen.
Schon die Wahl von Lokal und Gericht führt in diesen Bereich. Ob jemand vermittels Zitronengras-Kreuzkümmel-Lammeintopf die eigene superentspannte Weltbürger-Attitüde...

Zum Lachen geht man nicht mehr in den Keller. Sondern zum Erleben.
Wer einen Weinkeller hat, kann ohne Frage was erleben. Wir erinnern uns u. a. an: ein bis in die Zentralbrigittenau vorgedrungenes Donauhochwasser; einen Einbruchdiebstahl, dem ausgerechnet die zum sorgsamen Hüten...

Ich denke, also esse ich
„Stellen Sie sich einfach vor, Sie essen ein Schnitzel, während Sie am Sonntag vergeblich ein offenes Beisl suchen – das senkt den Appetit.“
Ach, die Wissenschaft!
Wir verdanken ihr nicht...

Brot
Jahrzehntelang erschallte ja flächendeckend die Kritik, dass die einfach nicht mehr wie früher, sonder vielmehr wie in rote, verzehrbare Luftballonhüllen abgefülltes Leitungswasser schmecken. Das Beklagen des verlorenen Aromas galt irgendwann,...

Wathose und Gaumenfreude
Als glamourös gilt der Karpfen ja hierzulande eigentlich nur, wenn er in Form von ebenso farbenprächtigen wie sauteuren Kois ein Villengarten-Biotop ziert.
Als Speisefisch aber taucht er im Gedächtnis der...

Mit Zargana fängt man Lüfer
Fisch, vor allem Meeresfisch, teilt in gewisser Weise das tragische Schicksal des Geschlechtsverkehrs. Kaum hatte sich flächendeckend herumgesprochen, dass es sich dabei nicht nur um ein Vergnügen, sondern sogar um...

Die Prolo-Brauser als Luxus-Loser
Schlagersänger, Wintersportler und Fernsehmoderatoren pflegen darauf in Wochenendbeilageninterviews zuverlässig mit „Zeit!“ zu antworten, gerne auch mit der Spezifikation „Zeit für meine Familie“.
Dennoch macht es irgendwie einen Unterschied, ob die...

Dort haben Sie den Salat
Um den Wiener Stadtteil Stadlau so richtig als Idylle zu empfinden, muss man entweder lokalpatriotischer Stadlauer oder ironiefähiger Postmodernist sein.
Schmucklose Industriebauten, thujenumsäumte Einfamilienhauszeilen und an mehrspurigen Autobahnausfahrten gelegene Gründerzeitblöcke...

Mahlzeit ist Ritualzeit
Willkommen zurück in der Normalität. Wir verstehen, dass Sie sich beim Lesen des Obigen das Obige gedacht haben, allerdings verkennen Sie unsere Intention. Wir hoffen, Ihren persönlichen Lesegenuss an der...

Barkeeper für eine Nacht
Ich war etwa zwölf, als ich zum zweiten Mal auf Cocktails stieß. In der Krimiabteilung der städtischen Bücherei Brigittaplatz stieß ich auf Dashiell Hammetts „Der dünne Mann“, eine atemverschlagende Mischung...

Im Wendekreis der Wende
Kolumnenschreiben ist eine Langstreckendisziplin mit wöchentlicher Zwischenwertung, und die Sonderprüfung besteht in der Frage: Vertragen es die Texte, die ja meistens aus aktuellem Anlass entstehen, noch gelesen zu werden, wenn...

Flieg, Flade, flieg!
Man kennt das ja: Kaum sieht man wen was machen, das außerhalb des eigenen Kompetenzkreises liegt, denkt man auch schon: „Das will ich auch können!“
Dieser nicht durch Missgunst getrübte...

Thomas Glavinic - Das bin doch ich
Thomas Maurer trifft einen natürlichen und unaufwändigen Ton, dem man gerne zuhört. Die Pointen setzt er mit kabarettistischer Routine trocken und gekonnt und in den dialogischen Passagen gibt er vom...

Des Kaisers neue Wasser
Unlängst waren wir voreilig aufgeregt, weil wir eine Entdeckung gemacht zu haben glaubten. Es war uns gelungen, einen doppelten Espresso zu bestellen, der beim Inkasso mit souveränen € 7,20 sämtliche...

No Future
Im Grunde war ich immer für die Zukunft. In Kindertagen blätterte ich fasziniert in den Hobby-Heften älterer Cousins und freute mich auf all die Rucksackhelikopter und Magnetschwebeautos, deren Serienreife durch...

Schweinearbeit
Vielleicht beginnt diese Geschichte ja damit, dass ich vor einigen Jahre bei einer Bioweinverkostung Christoph und Isabella Wiesner kennengelernt habe, bei der sie den teilweise recht säurebetonten Gewächsen mit einem...

Schmeck’s!, sagt das Gehirn
Es gibt mehr Wissenswertes, als man sich jemals vorstellen hätte wollen.
Hätten Sie, geschätzte Leserinnen und Leser, vielleicht fünf Minuten Zeit für eine kleine Umfrage?
Wir würden nämlich, unter dem...

Sterntaler
Im Grunde sind wir ja beide vom Erfolg korrumpierte Neo-Wertkonservative, und deshalb finden wir es eigentlich sehr beruhigend, zur Abwechslung einmal von einem Wirtschaftsunternehmen zu hören, das nicht deswegen in...

Free like a bird
So Sie, werte Leser, etwa meines Jahrgangs sind, so erinnern Sie sich vermutlich noch an eine mittlerweile praktisch ausgestorbene Basiszutat: das Suppenhuhn.
Suppenhühner waren fleischige Brocken mit etwas...