Das Hirn, die Post und die Moderne lautete 1995 der Titel der ersten Kolumne des österreichischen Kabarettisten Thomas Maurer in der Wiener Tageszeitung "Kurier".

Wörtlich schrieb Maurer damals: "Alleine heute habe ich mich durch etliche Tages-, Wochen- und Monatsperiodika geackert, ein Buch angefangen, mehrfach telefoniert, zwei Faxe verschickt, eines empfangen, radiogehört, gefernseht, Plakate bemerkt, Post bekommen, meinen Anrufbeantworter abgehört, fremde besprochen, eine post-it-Haftnotiz von der Wohnungstür gepflückt ("Die Abstellung von Fahrrädern im Hausflur ist untersagt, das gilt auch für Sie, Hauswart"), Geld überwiesen, allerlei Gespräche geführt und mir in einem unkonzentrierten Moment eine vierfarbig gedruckte freiheitliche Wahlwerbung in die Hand drücken lassen.

Bis auf Morsen, Semaphor, Telepathie und E-Mail habe ich praktisch jede Möglichkeit der modernen Kommunikation genutzt. Ich kann gleichzeitig telefonieren, radiohören, zeitunglesen und eine Käsesemmel verzehren. Ohne zu wetten. Einfach so. Würde ich umgekehrt versuchen, beim Radiohören neben der Käsesemmel simultan auch noch – beispielsweise – Cremekrapfen, Fischsuppe, Kaugummi und Müsliriegel zu mir zu nehmen, täte ich wahrscheinlich schön schauen.

Das Hirn muss einen Saumagen haben." Seit damals lädt Maurer jeden Sonntag in seine "Medienmanege": sprachgewandt, witzig und oft auch politisch provokant. Das vorliegende Buch ist eine Sammlung der klassischen Marke "Best of" – aus dem PC eines der führenden Kabarettisten des deutschsprachigen Raumes. In diesem Sinn gilt für dieses Buch, was Thomas Maurer 1995 an den Schluss seiner ersten "Medienmanege" setzte: "Ich möchte Sie also herzlich einladen, diese Kolumne regelmäßig zu lesen: Es kann Ihnen zumindest nicht schaden."

www.czernin-verlag.com

Falstaff

Die Reifeprüfung

Scheuba und Maurer haben zwar in der Schule offenbar nicht einmal anständig zählen gelernt, reden aber in der Bildungsdebatte natürlich trotzdem mit Wir klagen an!

Und zwar Sie. Ja, genau...

A la Carte

Prost, Nachbarn!

Ein gewisses Maß augenzwinkernder Sympathie mit Staatsmännern, die augenzwinkernd mit dem Alkohol sympathisieren, scheint in den kulturellen Gencode der Donaumonarchie-Nachfolgestaaten eingeschrieben zu sein.
Es ist wohl kein Zufall, dass...

A la Carte

Schmeck’s!, sagt das Gehirn

Es gibt mehr Wissenswertes, als man sich jemals vorstellen hätte wollen.

Hätten Sie, geschätzte Leserinnen und Leser, vielleicht fünf Minuten Zeit für eine kleine Umfrage?

Wir würden nämlich, unter dem...